Padrao (Entdeckung)

Schlagwort (Infotyp)
Entdeckung
Titel
Padrao
Identifikator
Entdeckung Padrao
Schlagwörter (Gattung)
Seefahrt
Bibliographische Quelle
HAMANN (1968)
verbundene Orte
Die Padroes [padrao, port.: Gedenkstein], rund zwei Meter hohe und bis zu 400 Kilogramm schweren Marmor-Pfeiler mit Kreuz, Inschriften und portugiesischem Wappenschild, sollten die Inbesitznahme der neu entdeckten Gebiete durch die portugiesische Krone symbolisieren. Erstmals wurden sie von Diogo Cao 1482 aufgestellt, auf seiner ersten Expedition nach Afrika. Die Säulen wurden auf den Schiffen mitgeführt, vor Ort nur noch mit Inschriften versehen, die Auskunft über Herkunft, Kapitän und Datum geben. Vor den Padroes, die auch noch von späteren Seefahrern verwendet wurden, waren seit den 60er Jahren des 15. Jahrhunderts hölzerne Kreuze zum Zeichen der portugiesischen Souveränität an markanten Landeplätzen aufgestellt worden.
Die insgesamt vier in den Quellen genannten Padroes, die Cao auf der erwähnten Fahrt und seiner zweiten Expedition von ca. 1485 errichtet hat, sind allesamt gefunden worden - der jeweilige Erhaltungszustand ist allerdings sehr unterschiedlich. Die einzelnen Monumente:
- Das erste wurde vermutlich 1482 auf dem Südufer des Zaire aufgestellt, dieses Padrao ist nur noch ein Torso, die Inschriften sind unleserlich, es gehört heute zum Bestand der Sociedade de Geografica in Lissabon.
- Der am besten erhaltene Padrao stand am Cabo de Santa Maria, er lässt sich eindeutig auf 1482 datieren, trägt eine portugiesische Inschrift, das Königswappen ist deutlich erkennbar.
- Auf Caos zweiter Expedition wurde die Säule am Monte Negro im Süden des heutigen Angola errichtet. Dieser Padrao weist starke Zerstörungen auf, Details sind nicht mehr zu erkennen.
- Den Steinpfeiler vom Kaap Kruis in der Walfischbai fanden deutsche Seeleute 1893, er gehört heute dem Museum für Deutsche Geschichte in Berlin. Diese wichtige epigraphische Quelle nennt Cao als Entdecker des Landstrichs. Die Inschriften in portugiesischer und lateinischer Sprache sind überwiegend gut lesbar, doch wegen inhaltlicher Widersprüche lässt sich dieses Monument nur auf den Zeitraum 1484 bis 1486 datieren, gibt also keine Hilfestellung zur strittigen Datierung der zweiten Cao-Expedition.