Hytext Legende Hie In Disen Pergen 14 1

Text
Nach der antiken Vorstellung fliesst das Schmelzwasser aus den Mondbergen, lune montes, in zwei Seen. Diese lassen sich mit dem heutigen Viktoriasee und dem Tanganjikasee identifizieren. Aus diesen Binnengewässern entspringen die Quellflüsse des Nils. Mit der Frage nach den Quellen des Nil beschäftigten sich zahlreiche antike und mittelalterliche Gelehrte, genauere Kenntnisse waren jedoch nicht vorhanden. So vermutete der römische Naturforscher Plinius im 1. Jahrhundert n. Chr. in seinem einflussreichen Werk Historia Naturalis, dass der Fluss im Westen Mauretaniens entspringe. Zutreffender war der Lokalisierungsversuch des griechischen Geographen Ptolemäus, der die Mondberge im Süden Afrikas als Ausgangspunkt des Nil annahm. Eine weitere Interpretation vermutete das Rote Meer als Quelle des Flusses. Neben antiken Schriftquellen waren auch biblische Vorstellungen maßgeblich, die von der Identität des Nils mit Geon, einem der vier Paradiesflüsse, ausgingen. Da die Quellen des Nils folglich im Paradies liegen mussten, behalf man sich mit der Annahme unterirdischer Flußverläufe, die es nicht möglich machten, den tatsächlichen Ursprung zu eruieren. Bis zum 15. Jahrhundert dominierte im christlichen Abendland die von Plinius überlieferte Theorie der im Westen gelegenen Nilquellen. Mit der Ptolemäus-Renaissance am Ende des Mittelalters begann man dessen Auffassung größere Aufmerksamkeit zu schenken. In der Kartographie jener Zeit wurde die Darstellung von Nilquellen und Mondbergen zu einem Topos, der auf keiner Weltdarstellung fehlen durfte.
Identifikator
Hytext Legende Hie In Disen Pergen 14 1